Die höchsten Freilichtspiele Europas

Tickets für «THE MATTERHORN STORY» sind
jetzt erhältlich!
Neuinszenierung von «THE MATTERHORN STORY»
Nach zehn Jahren kehrt das Stück «THE MATTERHORN STORY» von Livia Anne Richard im Sommer 2025 zurück auf die höchste Freilichtbühne Europas. 160 Jahre nach der Erstbesteigung des Matterhorns erwartet das Publikum im kommenden Sommer eine Neuinszenierung dieser unter die Haut gehenden Geschichte. Gespielt wird wiederum auf dem Riffelberg auf 2`600 m ü. M. Die Geschichte der Erstbesteigung des Matterhorns darf als Startpunkt des Tourismus in Zermatt bezeichnet werden und steht für den Pioniergeist, der bis heute in Zermatt gelebt wird.
Ein kurzer geschichtlicher Rückblick
Zermatt, 13. Juli 1865: Im Morgengrauen macht sich eine Seilschaft von sieben Männern auf den Weg entlang des Hörnligrats in Richtung Matterhorn. Ihr ehrgeiziges Ziel ist der Gipfel des einzigen noch unbezwungenen Viertausenders der Schweizer Alpen: das Hore. Tags darauf, am 14. Juli 1865, stehen die Männer tatsächlich zuoberst auf dem markanten Berg. Die Freude ist gross – aber leider zu früh... Dieser Tag geht, zusammen mit dem Engländer Edward Whymper, für immer in die Geschichte ein.
Neuinszenierung mit Musikkonzept von Wintershome und Live-Piano
In ihrem Werk «THE MATTERHORN STORY» beleuchtet Livia Anne Richard die bisher wenig bekannten Seiten dieser dramatischen Geschichte und zeigt wahre Helden, welche dazumal nicht im Rampenlicht standen, sondern, im Gegenteil, verunglimpft wurden. Das Stück begeisterte das Publikum im Sommer 2015 – zum 150-jährigen Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns – und sorgte für ein internationales Medienecho. Nun wird diese einzigartige Naturkulisse auf dem Riffelberg erneut zum Schauplatz der auf Tatsachen beruhenden Geschichte. Die Berner Autorin und Regisseurin hat das Stück für die Inszenierung 2025 überarbeitet, «ohne jedoch seine DNA zu verändern», wie sie sagt. Aber es kommen im Stück etliche neue Figuren vor und neu ist auch das Musikkonzept: Es wird von der einheimischen Band Wintershome erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem jungen Berner Pianisten Elia Gasser, der jeden Abend live auf der Bühne improvisieren wird. Eine weitere Neuerung betrifft die Regiearbeit: Zum ersten Mal agiert die Berner Regisseurin Lilian Naef als Co-Regisseurin in einer Inszenierung Richards.
Informationen zur Produktion 2025
Die Informationen zur Produktion 2025 werden laufend aktualisiert.
Flyer
Alle Informationen rund um «THE MATTERHORN STORY» findest du kompakt zusammengefasst in unserem Flyer.
Vorstellungsdaten
Gespielt wird vom 27. Juni (Premiere, nicht buchbar) bis zum 23. August 2025. Die genauen Vorstellungsdaten finden Sie hier.
Spielort
Gespielt wird, wie schon 2015 (Uraufführung «THE MATTERHORN STORY»), 2017 («Romeo und Julia am Gornergrat») und 2019 («Matterhorn, No Ladies please!»), auf dem Riffelberg auf 2'582 m ü. M.
Anfahrt nach Zermatt mit dem Auto
Mit dem Auto via BLS-Autoverlad Kandersteg-Goppenstein mit Weiterfahrt nach Täsch. Danach entweder mit dem Elektrotaxi oder mit der Bahn bis nach Zermatt.
Wir unterstützen die Anreise via BLS-Autoverlad mit einem Rabattcode im Wert von CHF 5.–, erhältlich im Rahmen des Buchungsprozesses.
Der Rabattcode kann im Online Shop der BLS unter Schritt 3 im dafür vorgesehenen Feld eingegeben werden. Er ist einmalig und nur bis zum 23. August 2025 einlösbar. Das Verladeticket ist gültig bis zum 26. August 2025. Das Angebot ist limitiert und beschränkt.
Die Züge fahren ab Kandersteg und ab Goppenstein immer um xx.13 und xx.43 Uhr. Und ab Freitagmittag bis Sonntag fast alle 10 Minuten. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Abfahrtszeiten im Online-Fahrplan. Die Freilichtspiele Zermatt und die BLS wünschen Ihnen ein super tolles Erlebnis auf dem Riffelberg und gute Fahrt.
Anfahrt mit Event'n'Rail Freilichtspiele Zermatt
Mit dem Zug von Ihrem Wohnort bis nach Visp und weiter nach Zermatt.
Wir unterstützen die Anreise mit dem ÖV mit einem Coupon im Wert von CHF 10.–, erhältlich im Rahmen des Buchungsprozesses.
Der Coupon kann auf sbb.ch oder in der SBB-App für eine Hinreise oder die Hin- und Rückreise anselben Tag in der Zeitspanne vom 27. Juni bis 23. August 2025 eingelöst werden.
Die Verfügbarkeit der Codes ist limitiert und das Angebot gilt nur so lange Vorrat. Das ermässigte ÖV-Billett ist nur in Kombination mit dem Theaterticket gültig. Beide Belege müssen bei einer Kontrolle zusammen vorgewiesen werden.
Anfahrt auf den Riffelberg
Mit der Gornergratbahn gelangen Sie am Vorstellungstag von Zermatt nach Riffelberg und wieder zurück. Da es sich um eine Spezialfahrt handelt, benötigen Sie in jedem Fall ein Ticket zum Sondertarif von CHF 45.– (GA, Halbtax und Tageskarten sind dabei nicht gültig). Möchten Sie am Vorstellungstag die Gelegenheit nutzen und auch den Gornergrat besuchen? Theaterbesucher:innen können zum Sondertarif von CHF 70.– eine Tageskarte erwerben.
Um rechtzeitig zu Vorstellungsbeginn auf dem Riffelberg zu sein, hier die letztmöglichen Abfahrtzeiten:
Dienstag und Donnerstag - Samstag:
-
Zermatt ab 18.24 Uhr / Riffelberg an 18.47 Uhr
-
Gornergrat ab 18.18 Uhr / Riffelberg an 18.30 Uhr
Sonntag und 1. August: Zermatt ab
-
Zermatt ab 13.12 Uhr / Riffelberg an 13.35 Uhr
-
Gornergrat ab 13.31 Uhr / Riffelberg an 13.46 Uhr
Die Rückfahrt von Riffelberg nach Zermatt sind an Sonntagen sowie am 1. August zusätzlich mit dem Riffelberg Express (ZBAG) möglich. Die Spezialtickets sind für beide Bahnen gültig.
Beide Bahnstationen befindet sich unmittelbar neben dem Theatergelände. Bitte beachten Sie, dass sich die Talstation der ZBAG 15 Gehminuten vom Bahnhof Zermatt befindet.
Kapazität der Tribüne
Die Tribünengrösse bietet Platz für 448 Zuschauer:innen.
Ticketpreis
Der Ticketpreis beträgt CHF 85.– pro Person, exkl. Bahnfahrt (Extrafahrt zum Sondertarif).
Kulinarik
Sie haben auch 2025 wieder die Möglichkeit, Ihren Freilichttheaterbesuch kulinarisch abzurunden. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Übernachtung
Übernachtungen in Zermatt sind buchbar über den Marktplatz von Zermatt Tourismus.
Darsteller:innen
Insgesamt werden 29 Darsteller:innen auf der Bühne stehen. Der überwiegende Teil unseres Ensembles stammt aus Zermatt bzw. dem Kanton Wallis.
Leistungspartnerinnen






Vorstellungsdaten
Freitag, 27. Juni 2025
Premiere – 19.30 Uhr (nicht buchbar)
Samstag, 28. Juni 2025
Vorstellung 1 – 19.30 Uhr
Sonntag, 29. Juni 2025
Vorstellung 2 – Matinée – 14 Uhr
Donnerstag, 10. Juli 2025
Vorstellung 3 – 19.30 Uhr
Freitag, 11. Juli 2025
Vorstellung 4 – 19.30 Uhr
Samstag, 12. Juli 2025
Vorstellung 5 – 19.30 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025
Vorstellung 6 – Matinée – 14 Uhr
Dienstag, 15. Juli 2025
Vorstellung 7 – 19.30 Uhr Uhr
Donnerstag, 17. Juli 2025
Vorstellung 8 – 19.30 Uhr
Freitag, 18. Juli 2025
Vorstellung 9 – 19.30 Uhr
Samstag, 19. Juli 2025
Vorstellung 10 – 19.30 Uhr
Sonntag, 20. Juli 2025
Vorstellung 11 – Matinée – 14 Uhr
Dienstag, 22. Juli 2025
Vorstellung 12 – 19.30 Uhr
Donnerstag, 24. Juli 2025
Vorstellung 13 – 19.30 Uhr
Freitag, 25. Juli 2025
Vorstellung 14 – 19.30 Uhr
Samstag, 26. Juli 2025
Vorstellung 15 – 19.30 Uhr
Sonntag, 27. Juli 2025
Vorstellung 16 – Matinée – 14 Uhr
Donnerstag, 31. Juli 2025
Vorstellung 17 – 19.30 Uhr
Freitag, 1. August 2025
Vorstellung 18 – Matinée – 14.00 Uhr
Samstag, 2. Augsut 2025
Vorstellung 19 – 19.30 Uhr
Sonntag, 3. August 2025
Vorstellung 20 – Matinée – 14 Uhr
Donnerstag, 7. August 2025
Vorstellung 21 – 19.30 Uhr
Freitag, 8. August 2025
Vorstellung 22 – 19.30 Uhr
Samstag, 9. August 2025
Vorstellung 23 – 19.30 Uhr
Sonntag, 10. August 2025
Vorstellung 24 – Matinée – 14 Uhr
Donnerstag, 14. August 2025
Vorstellung 25 – 19.30 Uhr
Freitag, 15. August 2025
Vorstellung 26 – 19.30 Uhr
Samstag, 16. August 2025
Vorstellung 27 – 19.30 Uhr
Sonntag, 17. August 2025
Vorstellung 28 – Matinée – 14 Uhr
Donnerstag, 21. August 2025
Vorstellung 29 – 19.30 Uhr
Freitag, 22. August 2025
Vorstellung 30 – 19.30 Uhr
Samstag, 23. August 2025
Vorstellung 31 – Dernière – 19.30 Uhr